Autor: Monika Gieseler

Lesung mit Buchpreisträger Boualem Sansal am 02.12.22

Am 02.12.22 um 19 Uhr im Institut Français (Schillerstraße 11)

Boualem Sansal, einer der bedeutendsten frankophonen Gegenwartsautoren, macht im Rahmen seiner Lesereise einen Zwischenstopp in Mainz. Mit zwei neuen Titeln im Gepäck, die im Herbst im Merlin Verlag erschienen sind: „Abraham oder Der fünfte Band“ sowie sein „Freundschaftlicher, respektvoller und mahnender Brief an die Völker und Nationen der Welt“, in dem er Themen wie religiösen Extremismus, globalen Kapitalismus und den gegenwärtigen Umgang mit der Umwelt aufgreift und kritisiert.

Der algerische Schriftsteller, der bereits mit zahlreichen Preisen geehrt wurde, u.a. mit dem Grand Prix du Roman de l’Académie française (2015) und dem Friedenspreis des deutschen Buchhandels (2011) wird aus beiden Werken lesen und darüber mit Univ. Prof. Véronique Porra ins Gespräch kommen.

 

Moderation: Univ.-Prof. Dr. Véronique Porra (Johannes Gutenberg-Universität Mainz)

Veranstaltung in französischer und deutscher Sprache.

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Institut Français Mainz und der Cardabella Buchhandlung, gefördert durch die Deutsch-Französische Kulturstiftung

 

Neue Veranstaltungsreihe: 60 Jahre Ende des Algerienkriegs: Erinnern, Aufarbeiten, Versöhnen

12. Oktober 2022, 14.00-15.00 Uhr

Der Algerienkrieg in der französischsprachigen Kinder- und Jugendliteratur

Vortrag mit anschließender Diskussion

mit Dr. Anne Schneider, Maîtresse de conférences, Université de Caen Normandie

Moderation: Judith Lamberty, Geschäftsführerin am Frankreichzentrum der Universität des Saarlandes

Saarbrücken, Stiftung Demokratie Saarland, Europaallee 18

Live-Stream über Youtube.

Im Rahmen der diesjährigen europäischen Kinder- und Jugendbuchmesse Saarbrücken organisiert das Frankreichzentrum der Universität des Saarlandes einen Vortrag von Dr. Anne Schneider. In ihrem Vortrag gibt Anne Schneider einen Überblick über die französischsprachige Kinder- und Jugendliteratur, die sich mit dem algerischen Unabhängigkeitskrieg befasst. Anhand von fiktionalen und dokumentarischen Bilderbüchern sowie von Romanen für Kinder und Jugendliche, die zwischen 2000 und 2014 erschienen sind, wird gezeigt, aus welchen Blickwinkeln der Krieg beschrieben und wie die Vielfältigkeit der Erinnerungen der verschiedenen Protagonisten wiedergegeben wird. Der Fokus liegt dabei auf historischen Ereignissen, auf Personenporträts und auf den Folgen des Kriegs.
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Europäischen Kinder- und Jugendbuchmesse Saarbrücken statt.

Eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe "60 Jahre Ende des Algerienkriegs: Erinnern, Aufarbeiten, Versöhnen" des Netzwerks der Universitären Frankreich- und Frankophoniezentren in Deutschland.

Vernissage der Ausstellung MULTIPLE von Roxanne Gauthier am 11. Oktober 2022 im Haus Burgund

Die aus Dijon stammende Fotografin Roxanne Gauthier startete schon mit dem ersten Lockdown 2020 in Frankreich ein originelles künstlerisches Projekt. Mit den eingeschränkten Möglichkeiten, die sie in ihrem Zuhause hatte (Kleidungsstücke, Accessoires, Schminke usw.) stellte sie Gemälde berühmter Maler nach und beteiligte sich damit an der Instagram-Aktion „Tussen Kunst & Quarantaine“. Das Selbstporträt von Frida Kahlo, „Der Verzweifelte“ von Gustave Courbet oder gar das Meisterwerk „Mona Lisa“ von Leonardo Da Vinci werden bis in alle Einzelheiten mit der Fantasie von Roxanne Gauthier neu interpretiert. Mit dieser entschieden positiven Aktion trotzte sie der Pandemie auf zugleich humorvolle und ernste Weise.

Mehr Informationen und Anmeldung hier.

Roxanne Gauthier lebt seit Frühjahr 2022 in Chile und wird per Videoschaltung an der Vernissage teilnehmen, um ihre Aktion vorzustellen. Auch Akteure der Kulturszene in Burgund-Franche-Comté und Rheinland-Pfalz werden über die Lage der Kulturschaffenden während Pandemie und Lockdown berichten.

Dauer der Ausstellung: bis Ende Dezember
Instagram: @roxanne_gauthier_photographe

In Zusammenarbeit mit Culture Action Bourgogne-Franche-Comté und Die Vitrine Galerie

"Ethnofiction. Das Kino von Jean Rouch"- eine Retrospektive zum Werk im Wintersemester 2022/23

Jean Rouch (2017-2004) gilt als einer der wichtigsten ethnographischen Dokumentarfilmer seiner Zeit. Er hat mit seinem Konzept des cinéma vérité nicht nur die visuelle Anthropologie revolutioniert, sondern auch Regisseure der Nouvelle Vague wie Jean-Luc Godard, Jacques Rivette und andere maßgeblich beeinflusst. Eine zusätzliche Bedeutungsdimension erhält sein umfangreiches Werk durch die gegenwärtige Debatte über Kolonialismus und Rassismus: Themen, mit denen Jean Rouch sich schon früh kritisch auseinandergesetzt hat.

Unter diesem Gesichtspunkt sollen in der Retrospektive von November 2022 bis Februar 2023 an sieben Abenden ausgewählte Filme aus seinem umfangreichen Lebenswerk gezeigt und wissenschaftlich eingeordnet werden:

Die Retrospektive ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem ZFF und dem Institut für Ethnologie und Afrika-Studien der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, dem Frobenius-Institut  der Goethe-Universität Frankfurt sowie dem Institut Français Mainz und dem Cinemayence.

Das Format wird gefördert vom Zentrum für Interkulturelle Studien der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Deutsch-Französischen Kulturstiftung.

Rendez-Vous au Jardin: 70 Jahre Institut Français Mainz

 

Im vergangenen Jahr hat das Institut français Mainz sein 70-jähriges Bestehen virtuell zelebriert. Dieses Jahr werden die Feierlichkeiten mit einem vielversprechenden, geselligen Musikprogramm begleitet von kulinarischen Leckereien im Garten des Instituts nachgeholt: Stoßen Sie mit uns am 3. Juli 2022 auf die deutsch-französische Freundschaft an, zu der das Institut français als historischer Akteur maßgeblich im Herzen von Mainz beigetragen hat.

Mehr Informationen und Anmeldung hier. 

Deutsch-Französisches Sommerfest am 21.07.2022

Liebe Frankophile der Uni Mainz,

nach mehrjähriger Pause freuen wir uns, am 21.07.2022 endlich wieder ein deutsch-französisches Sommerfest veranstalten zu können. Um 17 Uhr geht es auf der Philowiese (Jakob-Welder-Weg 18, gegenüber von P1) los. Geboten werden euch neben geselligem Beisammensein auch Getränke, Musik und Verpflegung. Das Fest bietet die perfekte Möglichkeit, mit den Studis anderer Fachbereiche in Kontakt zu treten. Schließlich laden die Auslandsbüros Jura, WiWi, das Dijonbüro, die Fachschaft Romanistik und das Zentrum für Frankreich- und Frankophoniestudien gemeinsam ein!

 

 

 

 

 

 

 

 

Für die Planungssicherheit bitten wir um eine Anmeldung bis zum 01.07.2022 unter folgendem Link https://forms.office.com/r/cxh2exL6Bj (Bitte mit Uni-Mail ausfüllen!) Alle dt.-frz. Studierenden, die sich anmelden, bekommen zwei Freigetränke!

Wir freuen uns auf euer Kommen!

 

Pol Besenius erhält deutsch-französischen Forschungspreis

Prof. Dr. Pol Besenius vom Department Chemie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und Prof. Dr. Thomas Hermans von der Universität Straßburg haben für ihre langjährige gemeinsame Forschung zur Selbstorganisation von supramolekularen Polymeren den deutsch-französischen Forschungspreis Forcheurs Jean-Marie Lehn erhalten. Der Preis ist mit insgesamt 20.000 Euro, 10.000 Euro pro Preisträger, dotiert und wird jährlich von der französischen Botschaft in Deutschland, der Deutsch-Französischen Hochschule sowie den Unternehmen Sanofi Deutschland und BASF Frankreich verliehen. Besenius und Hermans haben ihn gestern in der französischen Botschaft in Berlin im Beisein der französischen Botschafterin und des Chemienobelpreisträgers Prof. Dr. Jean-Marie Lehn entgegengenommen.

Mehr Informationen hier

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

40 Jahre FÊTE DE LA MUSIQUE 2022

Seit 40 Jahren begeistert die Fête de la Musique weltweit Tausende von Menschen. Erstmals laden Sie Institut français Mainz und Haus Burgund gemeinsam dazu ein, das traditionelle Musikfest mit französischem Flair live im Herzen der Landeshauptstadt Rheinland-Pfalz zu erleben. Genießen Sie zwischen dem 20. und 28. Juni ein abwechslungsreiches musikalisches Programm und freuen Sie sich auf kulinarische Überraschungen aus Burgund-Franche-Comté.

Das Konzept: Musiker*innen unterschiedlicher Genres verwandeln die Mainzer Innenstadt in eine melodische Bühne: Gespielt wird drinnen und draußen - in Salons, Konzertsälen, Schlossbiergärten. Alle Veranstaltungen der Fête de la Musique sind kostenfrei.

Was gibt es Schöneres, als mit Musik in den Sommer zu starten?

Mehr Informationen unter 40 Jahre FÊTE DE LA MUSIQUE 2022 | Institut français d'Allemagne (institutfrancais.de)