Ein deutsch-französisches Tandemprojekt der Partnerregionen Rheinland-Pfalz und Burgund-Franche-Comté, das Europa hautnah erleben lässt.
Dieser 9-monatige Freiwilligendienst/Service Civique ist ein Pilotprojekt des Landtags RPF, dem Regionalrat der Region B-F-C und dem Haus Rheinland-Pfalz in Dijon.
Aktuelles
Regionenbotschafter*in Rheinland-Pfalz – Burgund-Franche-Comté
Rendez-Vous au Jardin: 70 Jahre Institut Français Mainz
Im vergangenen Jahr hat das Institut français Mainz sein 70-jähriges Bestehen virtuell zelebriert. Dieses Jahr werden die Feierlichkeiten mit einem vielversprechenden, geselligen Musikprogramm begleitet von kulinarischen Leckereien im Garten des Instituts nachgeholt: Stoßen Sie mit uns am 3. Juli 2022 auf die deutsch-französische Freundschaft an, zu der das Institut français als historischer Akteur maßgeblich im Herzen von Mainz beigetragen hat.
Mehr Informationen und Anmeldung hier.
Deutsch-Französisches Sommerfest am 21.07.2022
Liebe Frankophile der Uni Mainz,
nach mehrjähriger Pause freuen wir uns, am 21.07.2022 endlich wieder ein deutsch-französisches Sommerfest veranstalten zu können. Um 17 Uhr geht es auf der Philowiese (Jakob-Welder-Weg 18, gegenüber von P1) los. Geboten werden euch neben geselligem Beisammensein auch Getränke, Musik und Verpflegung. Das Fest bietet die perfekte Möglichkeit, mit den Studis anderer Fachbereiche in Kontakt zu treten. Schließlich laden die Auslandsbüros Jura, WiWi, das Dijonbüro, die Fachschaft Romanistik und das Zentrum für Frankreich- und Frankophoniestudien gemeinsam ein!
Für die Planungssicherheit bitten wir um eine Anmeldung bis zum 01.07.2022 unter folgendem Link https://forms.office.com/r/cxh2exL6Bj (Bitte mit Uni-Mail ausfüllen!) Alle dt.-frz. Studierenden, die sich anmelden, bekommen zwei Freigetränke!
Wir freuen uns auf euer Kommen!
Pol Besenius erhält deutsch-französischen Forschungspreis
Prof. Dr. Pol Besenius vom Department Chemie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und Prof. Dr. Thomas Hermans von der Universität Straßburg haben für ihre langjährige gemeinsame Forschung zur Selbstorganisation von supramolekularen Polymeren den deutsch-französischen Forschungspreis Forcheurs Jean-Marie Lehn erhalten. Der Preis ist mit insgesamt 20.000 Euro, 10.000 Euro pro Preisträger, dotiert und wird jährlich von der französischen Botschaft in Deutschland, der Deutsch-Französischen Hochschule sowie den Unternehmen Sanofi Deutschland und BASF Frankreich verliehen. Besenius und Hermans haben ihn gestern in der französischen Botschaft in Berlin im Beisein der französischen Botschafterin und des Chemienobelpreisträgers Prof. Dr. Jean-Marie Lehn entgegengenommen.
Mehr Informationen hier
40 Jahre FÊTE DE LA MUSIQUE 2022
Seit 40 Jahren begeistert die Fête de la Musique weltweit Tausende von Menschen. Erstmals laden Sie Institut français Mainz und Haus Burgund gemeinsam dazu ein, das traditionelle Musikfest mit französischem Flair live im Herzen der Landeshauptstadt Rheinland-Pfalz zu erleben. Genießen Sie zwischen dem 20. und 28. Juni ein abwechslungsreiches musikalisches Programm und freuen Sie sich auf kulinarische Überraschungen aus Burgund-Franche-Comté.
Das Konzept: Musiker*innen unterschiedlicher Genres verwandeln die Mainzer Innenstadt in eine melodische Bühne: Gespielt wird drinnen und draußen - in Salons, Konzertsälen, Schlossbiergärten. Alle Veranstaltungen der Fête de la Musique sind kostenfrei.
Was gibt es Schöneres, als mit Musik in den Sommer zu starten?
Mehr Informationen unter 40 Jahre FÊTE DE LA MUSIQUE 2022 | Institut français d'Allemagne (institutfrancais.de)
06.07.2022: Irène Giron und die Gründung des Dolmetscherinstituts in Germersheim
Vortrag der Historikerin Prof. Dr. Corine Defrance
"Der Erfolg der Institute in Germersheim und Speyer, an denen fortan deutsche Diplomaten ausgebildet werden, ist ganz besonders ihr zu verdanken." Mit diesen Worten lobte Raymond Schmittlein 1950 die Arbeit seiner Stellvertreterin Irène Giron (1910-1988). Zu lange stand das persönliche Wirken der 'Gründungsmutter' des Instituts im Schatten des Directeur de l’Éducation Publique (Abteilung für öffentliche Bildung) des französischen Militärregierung in Deutschland. Ebenso ist Schmittleins Engagement im Widerstand ab Sommer 1940 bekannt, das von Irène Giron jedoch weit weniger. In dem Vortrag geht es um den transnationalen Weg dieser Persönlichkeit, die in Hamburg als Tochter eines britischen Vaters und einer deutschen Mutter geboren und durch Heirat zur Französin geworden ist, um den Weg einer Journalistin, die zur Widerstandskämpferin und dann zur Verwaltungsbeamtin wurde. Diese Erfahrungen und die Herausforderungen der Nachkriegszeit veranlassten sie, das Dolmetscherinstitut in Germersheim zu gründen.
Mittwoch, 06. Juli 2022, 18 Uhr, Raum N.211 auf dem Campus Germersheim
Studentischer Debattierwettbewerb 'Utopie Europa' – Mainz ist dabei

Uni for Future – das Zukunftsmodul
Damit Hochschulen ihrer gesellschaftlichen Verantwortung als Schmiede der Expert:innen und Führungskräfte von morgen gerecht werden, müssen sie ihre Studierenden zu Gestalter:innen einer nachhaltigen Zukunft empowern. Viele Studierende haben bereits großartige Ideen, die meistens daran scheitern, dass an den Hochschulen die nötigen Freiräume zum fachübergreifenden Austausch und der Umsetzung der daraus entstehenden transformativen Projekte fehlen. Und genau hier setzt unsere Idee des «Zukunftsmoduls» an!
Das Zukunftsmodul soll einen Beitrag leisten, den Themenkomplex Nachhaltigkeit strukturell und interdisziplinär in Hochschulen zu verankern. Studierende und auch Mitarbeitende unterschiedlicher Fachbereiche arbeiten unter Einbringung ihres Fachwissens und ihrer Kompetenzen konstruktiv zusammen, um gemeinsame Lösungsansätze für ihr Projekt zu gestalten und diese im Anschluss umzusetzen.
Dabei soll das Zukunftsmodul international gedacht und umgesetzt werden: Als Pilotprojekt wurde im Rahmen von «Utopie Europa» und in Zusammenarbeit mit dem europäischen Hochschulnetzwerk der Universität Mainz «FORTHEM» dieses Semester die erste Ausgabe einer internationalen und interdisziplinären Veranstaltungsreihe zu den Themen Klimawandel und Nachhaltigkeit organisiert. Mithilfe des Zukunftsmoduls sammeln die Studierenden also Erfahrungen, die sie zu Change Agents einer klimagerechten Zukunft und aktiven Mitgestalter:innen der Europäischen Idee werden lässt.
- S.E. Anne-Marie DESCÔTES, Botschafterin der Republik Frankreich in Deutschland
- Georg Pfeifer, Leiter des Verbindungsbüros des Europäischen Parlaments in Deutschland
- Prof. Dr. Eva Martha Eckkrammer, Vizepräsidentin der Deutsch-Französischen Hochschule
- Georg Pfeifer, Leiter des Verbindungsbüros des Europäischen Parlaments in Deutschland
- Anna Deparnay-Grunenberg, Mitglied des Europäischen Parlaments
- Dr. Charlotte Unger, Senior Wissenschaftliche Mitarbeiterin, IASS Potsdam
- Jacob Ross, DGAP, Moderation
Bei einer Teilnahme ab 16 Uhr werden Sie, als Publikum, die Halbfinalisten auswählen können.
Ab 17 Uhr können Sie dem Halbfinale und Finale vor der Jury beiwohnen.
Auf Entdeckungsreise durch die französischsprachige Welt
A la découverte du monde francophone - Voyage au départ de Mayence
Französisch wird nicht nur in Frankreich gesprochen, sondern auch in vielen anderen Ländern. In insgesamt 29 Ländern ist Französisch eine offizielle Amtssprache. Weltweit sind circa 444 Millionen Menschen Muttersprachler:innen. Und diese vielen Menschen haben auch verschiedene Kulturen, Traditionen und Lebensarten.
Durch das Zentrum für Frankreich- und Frankophoniestudien der Johannes-Gutenberg Universität Mainz wird diesem Sprach- und Kulturraum eine Plattform geboten. Dafür wird es ein neues Format geben, das den Namen « A la découverte du monde francophone - Auf Entdeckungsreise durch die französischsprachige Welt » trägt. Diese Reihe wird regelmäßig auf Twitter erscheinen. Die Tweets werden jeweils ein:e Künstler:in, eine:n Schriftsteller:in oder ein:e Musiker:in kurz vorstellen, interessante Neuigkeiten des Zentrums, der Universität oder der deutsch-französischen Partnerschaften beinhalten und auch die vielen deutsch-französischen Studiengänge vorstellen.
Das Format wird unterstützt von dem Archiv für die Musik Afrikas, der Jahn-Bibliothek und der Spezialbibliothek zur Frankreichforschung.
Den Twitter-Account des ZFF findet ihr hier.
Online-Vortragsreihe "Climate Crisis & Climate Action"
#UniForFuture: In der interdisziplinären Online-Vortragsreihe "Climate Crisis & Climate Action", die von Studierenden des Climate & Resources Lab der FORTHEM European University Alliance in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Frankreich- und Frankophoniestudien und dem Zukunftsmodul organisiert wird, soll der Klimawandel mit seinen naturwissenschaftlichen wie sozialen Zusammenhängen beleuchtet und aufgezeigt werden, welche Rolle Universitäten als change agents für eine nachhaltig gestaltete Zukunft spielen können und sollen:
- 19.05.22 : “Climate Basics”(Dr. Māris Kļaviņš & Dr. Normunds Stivriņš, University of Latvia)
- 24.05.22 : “Climate & Nature” (Dr. Geraldina Signa, University of Palermo & Dr. Gunta Kalvāne, University of Latvia)
- 01.06.22: “Climate & Society” (Dr. Satu Ranta-Tyrkkö, University of Jyväskylä, Dr. Annette Schmitt & Gretha Boor, Johannes Gutenberg University Mainz)
- 03.06.22: "Climate Solutions“ (Dr. Olga Mayoral García-Berlanga, University of Valencia, Dr. Philip Pogge von Strandmann & Timo Graffe, Johannes Gutenberg University Mainz)
Die Veranstaltungen finden in englischer Sprache statt. Die Anmeldung erfolgt hier.
Die Vorträge dienen einem Wissens,- Gedanken- und Ideenaustausch im universitären und europäischen Rahmen. Die daraus gewonnen Ideen werden durch ein studentisches Team Ende Juni beim Debattierwettbewerb „Utopie Europa“ der Deutsch-Französischen Hochschule und dem Institut Français Deutschland präsentiert und diskutiert.
Nachlese zum französischen Wahlkampf – 05.05.2022 um 18:30 Uhr
Die Präsidentschaftswahlen in Frankreich haben Emmanuel Macron erneut an die Spitze des Landes gebracht. Anlässlich des Ablaufes der Wahlkampagne und der Tatsache, dass über 40% der französischen Bevölkerung die rechtsextreme Kandidatin Marine Le Pen gewählt haben, veranstaltet das Frankreich Zentrum der Freien Universität Berlin am 05. Mai um 18:30 Uhr eine Nachlese mit dem Thema "Wahlkampf der Rechtsextreme - Die Präsidentschaftswahl in Frankreich 2022" statt.
Worum wird es in der Nachlese gehen?
Die Nachlese wird einen Rückblick auf das Erstarken der extremen Positionen geben und den Wahlkampf, dessen Ergebnisse und Folgen analysieren. Es wird um die Gründe und Verantwortung für die immer größer werdende Unterstützung extremer Kandidaten gehen. Einige Themen, die Teil der Diskussion sein werden sind die Politik von Emmanuel Macron, soziale und wirtschaftliche Krisen, das französische Wahlsystem und die Verfassung Frankreichs. Auch die im Juni anstehenden Wahlen der Abgeordneten für die Nationalversammlung werden von den Referent:innen diskutiert werden.
Wer nimmt daran teil?
Für diese Diskussion sind verschiedene Referent:innen eingeladen:
Dr. Susanne Götze, Autorin und Journalistin (DER SPIEGEL), Berlin
Prof. Dr. Dieter Gosewinkel, Historiker und Rechtswissenschaftler am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
Hélène Kohl, französische Journalistin und Berlin-Korrespondentin
Jacob Ross, Politikwissenschaftlicher und Research Fellow bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, Berlin
Moderiert wird die Veranstaltung von Lea Fauth (Journalistin, taz Berlin) und gesprochen wird Deutsch.
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Die Nachlese findet im Hörsaal 1b, "Rost- und Silberlaube", Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin statt.
Die Teilnahme ist auch online über Webex möglich.